Künstliche Intelligenz (KI)
Hilfestellungen und Ansprechpartner/-innen für die Einführung von KI in kleinen- und mittelständischen Unternehmen
Was ist KI und inwiefern können Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), von dieser Technologie profitieren?
Künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für Anwendungen und Methoden aus dem Bereich der Mathematik und Informatik, die sich an den kognitiven Fähigkeiten des Menschen orientieren. Als transformative und innovative Technologie kann KI identifizieren, kategorisieren, vorhersagen und entlastet somit den Menschen.
Bereits jetzt ist Künstliche Intelligenz im Alltagsleben kaum noch wegzudenken: Tagtäglich sind Menschen in Kontakt mit Sprachassistenten, Einparkhilfen oder Chatbots.
Doch KI erleichtert nicht nur den Alltag, sondern auch das Arbeitsleben. KMUs können KI im Wissensmanagement, bei der Qualitätskontrolle in der Produktion oder bei der Optimierung von Logistikprozessen einsetzen. KI übernimmt die Routineaufgaben der Mitarbeiter/-innen, die sich währenddessen anspruchsvolleren Aufgaben widmen können. Unternehmen wird somit die Chance geboten, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und effizienter zu arbeiten.
Finden Sie hier Informationen, Anlaufstellen und Hilfestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz sowie Möglichkeiten, diese Technologie ins Unternehmen einzubringen.
Förderprogramme Künstliche Intelligenz
KI4KMU (BMBF)
Mit der Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im KI-Bereich, die von einer oder mehreren KMU in Kooperation mit Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt werden. Nähere Informationen zum Gegenstand der Förderung sowie zum Antragsverfahren finden Sie unter Bekanntmachung BMBF. Fragen dazu beantwortet der vom BMBF beauftragte Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DRL).
AI Co-Investment Facility (InnovFin – EU-Mittel für Innovationen)
InnovFin stellt passende Finanzierungsinstrumente für Forschung und Innovation für KMU, Großunternehmen oder Forschungsinstitute zur Verfügung und ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB und EIF) sowie der Europäischen Kommission für das Programm Horizon 2020. Unter dem Dach des InnovFin Equity Programms werden durch AI Co-Investment Facility insbesondere Unternehmen gefördert, die bereits aktiv im Bereich KI tätig sind.
Nähere Informationen unter AI Co-Investment Facility.
Civic Innovation Platform (BMAS)
Mit der Civic Innovation Platform fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen. Es handelt sich um einen Ideenwettbewerb unter dem Slogan „Gemeinsam wird es KI“. Bis 2022 werden jährlich zwei Wettbewerbsrunden geplant. Nähere Informationen unter CIP.
Allgemeine Förderprogramme (KI inbegriffen)
Im Themengebiet Digitalisierung und Innovation gibt es weitere Förderprogramme, mit den sich auch KI Projekte unterstützen lassen, wie z.B.
Informationen zu diesen Programmen finden Sie auf unseren Webseiten zur Digitalisierung und Innovation.
Hilfestellungen und Best Practices
Weitere Anlaufstellen und Links
Kompetenzplattform KI.NRW
Die zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Nordrhein-Westfalen. Hier finden Sie unter anderem die KI-Landkarte NRW mit Anlaufstellen, Best Practices, Veranstaltungen, Publikationen und Hilfestellungen zur KI sowie ein Programm zur Zertifizierung.
www.ki.nrw
AI-Village in Hürth
Das AI Village in Hürth wird der erste voll-digitalisierte Campus Europas: Hier spielen Entwicklung, innovative Workspaces und Erlebnisflächen zusammen, um eine einzigartige Symbiose zu schaffen, die Künstliche Intelligenz erlebbar macht! Mit dem Kompetenzzentrum für KI & Robotik als Herzstück des Geländes vereinen wir alle Dienstleister für Unternehmensgründung und Hightech in einem innovativen Netzwerk. Durch ein breites Spektrum an zukunftsfähigen Branchen, wird nicht nur die Stadt Hürth und das Rheinische Revier als Wirtschaftsstandort gefördert sondern auch die Chance auf einen Zusammenschluss aus hochqualifizierten Fachleuten, welche sich gegenseitig ergänzen und unterstützen, ermöglicht. Showrooms zeigen die Entwicklung neuer Technologien in Echtzeit.
www.ai-village.eu
Digital-in-NRW
Am Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum können Sie in der Demonstrationsfabrik KI live erleben, kostenfreie Workshops, Veranstaltungen, Sprechstunden zur KI oder sich von KI-Trainern individuell beraten lassen.
www.digital-in-nrw.de
Informationsplattform Lernende Systeme
Anwendungsbeispiele, KI-Landkarte Deutschland, Bildungsangebote und Anbieterübersichten – all das finden Sie auf der Plattform Lernende Systeme gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
www.plattform-lernende-systeme.de
DFKI
Das deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gibt u. a. Übersicht über die neuesten Forschungsprojekte, Publikationen, Bildungsangebote oder Anwendungsfelder der KI.
www.dfki.de
KI-Strategie Deutschland
Auf der Website der Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz finden sich neben Ausführungen zu den Handlungsfelder viele weitere Informationen wie aktuelle Förderprogramme, Aktivitäten der Bundesländer oder aktuelle Erhebungen.
www.ki-strategie-deutschland.de
Themenseite Künstliche Intelligenz – BMBF
Übersicht aller Kompetenzzentren, Praxisbeispiele oder Publikationen – Die Themenseite des BMBF bündelt viele Informationen und verlinkt zu den wichtigen Plattformen für Künstliche Intelligenz.
https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken
KI-Sprechstungen, KI-Readiness-Check, interaktive Demoanwendungen, Workshops oder Übersicht zu allen KI-Trainern in Deutschland – Das Kompetenzzentrum bietet eine Vielzahl von kostenfreien Services zur Künstlichen Intelligenz.
https://kompetenzzentrum-saarbruecken.digital
Infomaterial zum Einstieg (Auswahl)