Ausbildungsprofil

Kaufmann/-frau für Verkehrsservice

Verordnung gültig seit August 1997

Berufsbild

Ob bei der Bahn, beim Verkehrsverbund im öffentlichen Nahverkehr, im Regionalverkehr oder auch bei Bus- oder Fährunternehmen - immer sind Kaufleute für Verkehrsservice die direkten Ansprechpartner/innen der Reisenden.
Im Reisezentrum der Bahn oder im Verkaufsraum des Verkehrsverbundes informieren sie die Fahrgäste zum Beispiel über aktuelle Tarife des Verkehrsunternehmens und über Sonderleistungen wie etwa verbilligte Eintrittskarten im Tiergarten oder in Museen bei der Vorlage von gültigen Fahrausweisen des öffentlichen Nahverkehrs. Sie geben schriftliche Informationsbroschüren aus und beraten die Fahrgäste auch über die günstigsten Verbindungen. Neben Fahrplänen und Kursbüchern nutzen sie häufig den Computer, um die Fahrgäste umfassend zu informieren. Zunehmend sind bei Verkehrsbetrieben auch komplette Kurzreisen im Angebot, zum Beispiel Städtereisen, Rundreisen mit Übernachtungen und Ausflugszielen. Kaufleute für Verkehrsservice verkaufen auch diese Serviceangebote.
Im (Zug-)Begleitdienst sind sie Ansprechpartner/innen für die Reisenden und kontrollieren die Fahrkarten. Auf Beschwerden von Reisenden - beispielsweise über Verspätungen - müssen sie kundenfreundlich reagieren.
Im Sicherheitsdienst sind Kaufleute für Verkehrsservice zum Beispiel auf U-Bahnhöfen tätig. Sie sind im Rahmen ihrer Vorschriften auch befugt, zum Beispiel Randalierer/innen bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten oder zum Beispiel bei Schwarzfahrer/innen die Personalien aufzunehmen und Strafgebühren einzukassieren. Besonnenes Vorgehen ist gerade im Sicherheitsbereich sehr wichtig. Kaufleute im Verkehrsservice arbeiten im Bereich der Sicherheit zum Beispiel bei privaten Sicherheitsdiensten der Verkehrsbetriebe oder beim Bahnschutz. Sie fahren oft auch in Nachtzügen mit.
Ein weiteres Aufgabengebiet finden Kaufleute für Verkehrsservice im kaufmännischen Bereich. Hier sind sie in Büros tätig und bearbeiten zum Beispiel Reklamationen. Sie können aber auch im Materialeinkauf tätig sein, bei der Personal- und Fahrplandisposition oder bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen mitarbeiten. Bei diesen verwaltenden Tätigkeiten arbeiten sie mit den üblichen Büromaschinen wie Faxgerät, Kopierer, Telefon und natürlich mit moderner Software.

Ausbildungsverordnung und Rahmenplan

Betrieblicher Rahmenplan

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

In begründeten Fällen kann von den vorgesehenen Regelausbildungszeiten abgewichen werden. Hier finden Sie Informationen zur Verkürzung der Ausbildungszeit.

Berufsschule

Mit Einverständnis des Betriebes können Auszubildende aber auch ein anderes Berufskolleg besuchen, an dem es eine Fachklasse gibt (§ 46 Abs. 5 SchulG NRW). 

Ausbildungsvergütung 

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Bei Tarifbindung richtet sich die Vergütung in der Regel nach dem Tarif des Gewerbes oder aber nach den Haustarifen (siehe Ausbildungsvergütung)

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungshalbjahr stattfinden (je nach Ausbildungsdauer Herbst- oder Frühjahrstermin).
Für die Zwischenprüfung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Ausbildungsbetriebe erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen per E-Mail.
Umschüler werden nicht automatisch für die Zwischenprüfung vorgemerkt, können aber freiwillig teilnehmen (gesonderte Anmeldung erforderlich). 
Prüfungstermine: Prüfungen IHK-AkA

Abschlussprüfung 

Am Ende der Ausbildungszeit findet die Abschlussprüfung statt (je nach Ausbildungszeitende Sommer- oder Wintertermin).
Die Aufforderung zur Anmeldung erfolgt ca. vier Wochen vor dem Anmeldeschluss per E-Mail an die Ausbildungsbetriebe.
Die Einladungen zu den schriftlichen Prüfungen werden ca. vier Wochen vor den Terminen per E-Mail versendet, die Einladung zu den mündliche/praktischen Prüfungen erfolgt spätestens eine Woche vor dem Termin.
Auf der Seite der zentralen Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen finden Sie eine Übersicht über die schriftlichen Prüfungstermine. Unter Prüfungstermine mündlich und praktisch finden Sie den möglichen Prüfungszeitraum sowie weiterführende Informationen. 
Unter Prüfungsvorbereitung für Auszubildende und Berufstätige finden Sie eine Übersicht diverser Angebote, um sich individuell auf Ihre Abschlussprüfung vorzubereiten.