Die Website bündelt Publikationen, Leitfäden und Hilfen von
• Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
• Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
• Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW Bundesverband)
• Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW)
• Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV)
• Bundeskriminalamt (BKA)
• Bundesnachrichtendienst (BND)
• Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Die Initiative Wirtschaftsschutz von Staat und Wirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, zentrale Unternehmenswerte für Deutschland und seine Wirtschaft besser zu schützen.
Botnetze sind Netzwerke aus Computern, die nach der Infektion mit Schadsoftware zusammengeschlossen werden. Ist ein Computer Teil eines Botnetzes, kann er unbemerkt auf ferngesteuerte Befehle von Cyberkriminellen reagieren und zum Beispiel Spam versenden oder andere Computer infizieren, wenn der Nutzer online ist. Das Anti-Botnet-Beratungszentrum hilft unter Anwendern, Botnet-Infektionen von Ihrem Computer zu entfernen. Dazu arbeitet das Beratungszentrum mit verschiedenen Internetzugangsanbietern zusammen, die betroffene Kunden informieren.
Unter der Initiative erhalten KMU einen ersten Überblick über den Stand der Informationssicherheit in ihrem Unternehmen. Sie erfahren, ob und welcher Handlungsbedarf zu datenschutz- und datensicherheitsrechtlichen Aspekten besteht. In der druckbaren Auswertung zeigen technische und organisatorische Handlungsempfehlungen Lösungswege zur Verbesserung der Datenschutz- und IT-Sicherheitslage auf. Zudem finden Sie hier eine Reihe von Leitfäden und Handlungsempfehlungen zu Themen wie BYOD, Arbeiten von unterwegs.
Mit dem Projekt DsiN-Cloud-Scout unterstützt DsiN vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die IT-Sicherheitsvorteile von Cloud Computing zu nutzen und Schwachstellen zu vermeiden. Erfahren Sie in 10-15 Minuten, in welcher Weise Sie Cloud Computing sicher für Ihr Unternehmen nutzen und dadurch sogar die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen verbessern können.
Die DsiN App "Mission: IT-sicher" ermöglicht dem Benutzer, zeitnah gezielte Informationen bezüglich der Sicherheit seiner IT-Geräte (Smartphone, Pads, Notebook) zu erhalten. Sie enthält Security-Nachrichten von kommerziellen und nicht kommerziellen Anbietern, Meldungen des DsiN-Sicherheitsbarometers sowie der BSI-Schwachstellenampel und weitere hilfreiche Funktionen. Mittels personalisierter Filtermöglichkeiten wird der Nutzer aktiv informiert, wenn es für seine Systeme und Software Updates, Empfehlungen oder gar Warnungen gibt. Die App steht kostenfrei in den unterschiedlichen Plattform-Stores bereit.
Beim Besuch von seriösen Unternehmens-Webseiten infizieren viele Internet-User ihre Rechner unbewusst mit Schadsoftware. Dabei wissen die meisten Firmen nicht einmal, dass ihr Webauftritt von Cyber-Kriminellen benutzt wird, um Malware zu verteilen. Webseitenbetreiber können mit der Initiative des eco Verbandes überprüfen, ob über ihre Onlineplattform Schadcode verteilt wird und erhalten Unterstützung bei dessen Beseitigung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" eingerichtet. Sie soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Hier finden sich Angebote wie die Sensibilisierungskampagne, den IT-Sicherheitsnavigator, die Initiative-S, den IT-Sicherheitscheck oder eine Sammlung hilfreicher Broschüren und Meldungen.
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) veranstaltet die BITKOM Akademie kostenfreie Online-Seminare zur IT-Sicherheit in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU).