Fachkräftesicherung

Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Der deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ordnet Berufs-, Fortbildungs- und Hochschulabschlüsse einem übersichtlichen, europaweit gültigen Stufenmodell (EQR) zu

Was sind EQR und DQR?

Die EU-Staaten haben unterschiedliche Bildungssysteme mit einer Fülle verschiedener Abschlüsse. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) schafft Transparenz über Landesgrenzen hinweg und fördert damit die europaweite Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die DQR-Stufe der deutschen Qualifikation entspricht der EQR-Stufe.

Wie ist der DQR aufgebaut?

Der DQR unterscheidet acht Qualifikationsniveaus. Je höher das Niveau, desto höher sind die erworbenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen.
Quelle: DIHK

Auf welcher Qualifikationsstufe stehe ich? Und wie kann ich eine (höhere) Niveaustufe erreichen?

Auf der Internetseite des DQR können Sie sich unter „Qualifikationssuche“ darüber informieren, welche Qualifikationen dem DQR auf welchem Niveau zugeordnet sind.
In der IHK-Landschaft befinden sich 3-jährige Berufsausbildungsabschlüsse auf dem Niveau 4, Abschlüsse der Höheren Berufsbildung auf den Niveaustufen 6 (z.B. Fachwirt / Fachwirtin und Meister / Meisterin) und 7 (z.B. Betriebswirt / Betriebswirtin, und Strategische Professionals). Ein Vorbereitungskurs auf den Fortbildungsabschluss sowie die Fortbildungsprüfung können in der Regel durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
Zu Ihren Möglichkeiten im kaufmännischen und industriell-technischen Bereich beraten wir Sie gerne kostenfrei in einem persönlichen Beratungsgespräch.

"Bachelor Professional" und "Master Professional" - neue Abschlüsse in der Höheren Berufsbildung

Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) soll die Gleichwertigkeit von beruflicher Fortbildung und Studium sichtbar gemacht werden. Die Bezeichnungen sind international verständlich und fördern dadurch die berufliche Mobilität weltweit.
Die Abschlussbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional" gelten bereits für folgende IHK-Fortbildungsabschlüsse:
Die Abschlüsse tragen fortan zwei Abschlussbezeichnungen. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben beide Bezeichnungen und können selbst entscheiden, welche sie führen möchten. Alle anderen Abschlüsse werden sukzessive angepasst. 

Worin liegt der Unterschied zwischen Studienabschlüssen und Abschlüssen der Höheren Berufsbildung?

Im DQR sind sowohl Qualifikationen der beruflichen Bildung als auch der Hochschulbildung (Bachelor und Master) verortet. Beispielsweise befinden sich sowohl der Bachelor als auch Fachwirt IHK / Fachwirtin IHK  auf dem Niveau 6. Auch die neuen Abschlussbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional"  machen deutlich: Abschlüsse der beruflichen Fortbildung sind den Hochschulabschlüssen gleichwertig.
Die Niveaugleichheit ändert jedoch nichts daran, dass hinter den verschiedenen Qualifikationen unterschiedliche Spezialisierungen und Akzentsetzungen stehen, deren Ausbildung auf unterschiedliche Aufgaben vorbereitet. Die Frage, welcher Bildungsweg der richtige ist, ist und bleibt eine individuelle Entscheidung, bei der unter anderem das angestrebte Tätigkeitsfeld in den Blick genommen werden sollte.
Grafik: Formale Abschlüsse auf den Ebenen 5 bis 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
Quelle: Schaubild C1-1: Formale Abschlüsse auf den Ebenen 5 bis 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2021, S. 360

Beruflich qualifiziert studieren

Wer beruflich qualifiziert ist und an einer Hochschule studieren möchte, hat häufig die Möglichkeit, sich bereits in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erworbene Kompetenzen und Qualifikationen auf sein Studium anrechnen zu lassen. Die Anrechnungsverfahren der Hochschulen sind jedoch nicht zentral geregelt, sondern wurden in den letzten Jahren meist von lokalen und regionalen Projektverbünden aus Hochschulen und Trägern der beruflichen Bildung entwickelt.
Die Informationsplattform DAbeKom hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transparenz der Anrechnungsmöglichkeiten zu verbessern. Absolventinnen und Absolventen der beruflichen Bildung erhalten einen schnellen Überblick, ob und wenn ja an welcher Hochschule und in welchem speziellen Studiengang Leistungen angerechnet werden können. Neben dieser Datenbankfunktion enthält die Plattform noch weitere Bereiche mit Hinweisen zu beispielsweise den rechtlichen Grundlagen in den einzelnen Bundesländern, Literaturtipps, Terminen und Veranstaltungen.