Basisinformationen
Für viele deutsche Unternehmen gehört die Volksrepublik China seit Jahren zu den wichtigsten Märkten - egal ob als Produktionsstandort, Vertriebs- oder Beschaffungsmarkt.
Ergebnisse AHK-Umfrage 2020/21
Die Deutsche Handelskammer in China hat in Zusammenarbeit mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Ergebnisse der Geschäftsklima-Umfrage „Business Confidence Survey 2020/21“ vorgestellt. Die Resultate zeigen, dass deutsche Unternehmen in China derzeit in einem Umfeld agieren, das von Optimismus und einem starken Bekenntnis zum Markt geprägt ist, obwohl komplexe regulatorische Herausforderungen bestehen bleiben und der Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen zunimmt.
Investitionsabkommen EU-China (CAI)
Am 30.12.2020 gelang der Verhandlungsdurchbruch für das zukünftige EU-China Investitionsabkommen (CAI). Am 22.01.2021 hat die EU-Kommission den vorläufigen Text des Abkommens veröffentlicht. Der Wortlaut des Comprehensive Agreement on Investment, wie es im englischen Original heißt, wird über die nächsten Monate finalisiert und juristisch überprüft, bevor der Ratifizierungsprozess beginnen kann. Frühestens 2022 könnte das Abkommen mit der Unterzeichnung in Kraft treten.
EUCCC Decoupling-Studie
In ihrer neuesten gemeinsamen Untersuchung "Decoupling: Severed Ties and Patchwork Globalisation" analysieren die Europäische Handelskammer in China (EUCCC) und MERICS aktuelle Dynamiken, Aspekte und Kosten der Entkopplung von und durch China. Laut EUCCC soll die Studie ein Weckruf sein. Die Lieferketten europäischer Firmen seien in Gefahr, besonders bei Software und elektronischen Bauteilen.
Corona-Themenspecial (GTAI)
China kehrt mit vorsichtigen Schritten zur Normalität zurück. Im Balanceakt zwischen Virusbekämpfung und Wiederankurbelung der Wirtschaft liegt der Fokus auf der Stärkung des Binnenkonsums und starken Reisebeschränkungen nach außen.
Weiterführende Links:
Publikation "China-Telegramm"
Aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise rund um das China-Geschäft